Jeder, der sich schon länger im E-Commerce befindet und auch nur ansatzweise etwas mit SEO zu tun hat, kennt dieses schreckliche Szenario. Irgendwie sind die Klicks in den letzten Tagen gesunken und während man schon Böses ahnend den Sichtbarkeitsindex überprüfen möchte, trifft es einen wie den Schlag. Der Index ist ins Bodenlose gestürzt und war so tief, wie schon lange nicht mehr oder sogar so weit, wie noch nie. Als erstes heißt es einen kühlen Kopf bewahren und nicht überstürzt handeln. Lesen Sie folgenden Blog und Sie werden schon bald nicht mehr im Dunkel tappen.
Was ist eine Google Penalty?
Der Begriff Penalty stammt aus dem Englischen und bedeutet so etwas wie Abstrafung, Sanktion oder auch Abmahnung. Mit einer Google Penalty ist also eine Abstrafung von Google gemeint, die sich unterschiedlich stark auf das Ranking auswirken kann. Die Gründe für eine Abstrafung können sehr unterschiedlich sein, daher sollten Sie vorab erst einmal wissen, welche Arten von Google Penalties (Abstrafungen) es gibt.
Eine Google Penalty wird auf zwei Wege unterschieden. Zum einen unterschiedet sich die Art und zum anderen das Level, bzw. die Ebene.
Art der Penalty
- Manuell ergriffene Sanktion durch einen Google-Mitarbeiter
- Algorithmisch bedingte/verhängte Abstrafung
Ebene der Penalty
- Keyword-Ebene
- URL- oder Verzeichnis-Ebene
- Hostnamen-Ebene (Subdomain)
- Domainweit (seitenübergreifend); kompletter Domainname
- Delisting (De-Indexierung)
Art der Penalty
1. Manuell ergriffene Sanktion durch einen Google-Mitarbeiter
Bei einer manuellen Penalty greift ein Google Mitarbeiter aktiv ein. Besteht der Verdacht, dass eine Webseite gegen die Google Webmaster Guidelines verstoßt, unterziehen Google Mitarbeiter z.B. aus dem Search Quality- oder Webspam Team die Webseite einer manuellen Prüfung.
Für das manuelle Eingreifen und das Verhängen einer Sanktion durch einen Google Mitarbeiter können folgende 7 Gründe verantwortlich sein:
- Durch User/Benutzer generierter Spam
- Reiner Spam
- Versteckte Texte und/oder Keyword-Spamming
- Grundsätzlich Unnatürliche Backlinks
- Unnatürliche Links von Deiner Website zu einer Anderen
- Unnatürliche Backlinks – seitenübergreifende Auswirkung
- Dünne und/oder oberflächliche Inhalte von geringem oder gar keinem Wert für den User
Der Vorteil einer manuellen Maßnahme ist, dass sie ziemlich leicht zu erkennen ist. Sie benötigen dafür lediglich die Google Search Console.
Wie lange hält diese Google Penalty an?
Die Länge der manuellen Maßnahme richtet sich nach dem Umfang und der Gewichtung des Verstoßes.
2. Algorithmisch bedingte/verhängte Abstrafung
Die algorithmische Penalty ist eine Abstrafung, die durch einen Google Algorithmus ausgelöst wird. Google Panda Update oder das Google Penguin Update sind zwei der bekanntesten Algorithmen. Diese Algorithmen nutzen einen Filter, um entsprechend ihrer zugrunde liegenden Metrik Webseiten auf bestimmte Eigenschaften zu überprüfen und bei einem Verstoß oder Nichterfüllen dieser Eigenschaften die Website abzuwerten.
Liegt eine algorithmische Penalty vor, bricht die Sichtbarkeit und Auffindbarkeit der durch den Filter erfassten Domain schlagartig und in erheblichem Umfang ein. Häufig lässt sich hier nur durch mühsames Aufarbeiten der betroffenen Seiten, welche nicht dem heutigen Qualitätsstandart und Google Webmaster Guidelines entsprechen, wieder einen starken Sichtbarkeitsindex erzielen.
Ebene der Penalty
1.Keyword-Ebene
Eine Abstrafung auf Keyword-Ebene bedeutet, dass ein oder mehrere Keywörter der betroffenen Domain an Rankingpositionen verloren hat. Alle anderen Keywörter bleiben unberührt und behalten ihre Position.
2.URL- oder Verzeichnis-Ebene
Liegt eine Penalty auf URL- oder Verzeichnis-Ebene vor, verschlechtern sich nahezu alle Rankingpositionen einer betroffenen URL oder eines Verzeichnis massiv.
3.Hostnamen-Ebene (Subdomain)
Diese Penalty ist aufgrund ihrer Dimension wesentlich größer und schwieriger zu korrigieren.
4.Domainweit (seitenübergreifend); kompletter Domainname
Bei einer seitenübergreifenden Penalty, verlieren eine Vielzahl von Keywörtern der gesamten Domain enorm an Rankingpositionen.
5.Google Delisting
Der wohl härteste Fall einer Google Abstrafung ist das sogenannte Google Delisting. Tritt dieser Fall ein, wird die gesamte Domain aus dem Google Index ausgeschlossen. Es kann kein Inhalt der abgestraften Webseite über Google gefunden werden. Sind Sie sich unsicher, ob Ihre Webseite diese Abstrafung erhalten hat, können Sie dies folgendermaßen Überprüfen.
Google Delisting Prüfung
Geben Sie in die Google Suche folgenden Befehl ein:
site:www.seoplatzhirsch.com
Sollte kein einziger Treffer Ihrer geprüften Webseite erscheinen, hat Google Ihre gesamte Domain abgestraft.